Pkw-Anhänger sind auch ohne Motor und Getriebe recht komplexe Fahrzeuge, die umfangreiche gewartet werden müssen. Hierzu ist Anhängerzubehör in großen Mengen vorhanden, sei es eine neue Anhängerkupplung, ein Stützrad zum Austausch. Auch ein Anhänger-Kabelbaum kann mal hinüber sein und muss ab einem gewissen Maß an Schäden nicht geflickt, sondern ausgewechselt werden. Auch ist es kein Fehler, einen Ersatzreifen auf einer speziellen Anhänger-Felge mitzuführen: Reguläre Pkw-Felgen sind nicht zwangsläufig auf derart hohe Belastungen ausgelegt und passen obendrein nur in den seltensten Fällen auf die Hängerachse. Vor allem aus dem Wohnwagen-Bereich bekannt sind Anhängerspiegel zum temporären Anbringen. Je nach Last und Hängerform sind diese absolut zu empfehlen. Zu guter Letzt sollte nicht an einer Anhänger-Diebstahlsicherung, auch bekannt als Deischelschloss, gespart werden. Ein auf öffentlichem Straßenland abgestellter und ungesicherter Hängar verschwindet schneller, als einem lieb ist
Schäden an der Anhänger-Beleuchtung sind leicht selbst zu beheben
Die Anhängerbeleuchtung wird durch unsachgemäße beladungs- oder Rangiermanöver oft in Mitleidenschaft gezogen, doch da die Teile meist in Großserie hergestellt werden, ist Austausch ebenfalls kein Problem. Dies gilt für dreieckige Rückstrahler genauso wie für Rückleuchten, über die sich vielfach vorsorglich Schutzgitter installieren lassen. Zudem ist es hilfreich, beim Fahren mit dem Anhänger einen entsprechenden Satz Ersatzbirnen mitzuführen – die Anhänger-Beleuchtung hält mit der Entwicklung der Pkw-Beleuchtung nicht annähernd schritt. Denn während Autos LED-Lampen aufweisen, hat der Hänger in der Regel die klassischen Glühlampen. Um die Stromversorgung unabhängig vom Zugfahrzeug generell gewährleisten zu können, lohnt sich der Erwerb eines Stecker-Adapters von 7 auf 13-Pol. Aiuch 7-polige verlängerungskanel hält der Anhänger-Handel parat, weitere Adapter, Stecker und Steckdosen ebenfalls.
Wichtiges Anhängerzubehör für den täglichen Einsatz
Wer mit dem Hänger häufig Transporte erledigt, wird feststellen, dass sinnvolles Anhängerzubehör die Arbeit erheblich erleichtern kann. Zum Abstellen, Be- und Entladen erweisen sich Hemmschuhe und Hubstützen als ungemein hilfreich, zur Ladungssicherung empfehlen sich Spanngurte, Planen und Containernetze. Weiterhin ist es oft hilfreich, mit einigen nachträglich angebrachten Verzurrösen die Aufnahme von Klauenhaken zum Fixieren der Fracht zu vereinfachen. Verlorene Splinte finden sich im Anhäner-bedraf ebenso in Hülle und Fülle. Bei Benutzung eines baumaschinen- oder Autotransporters sind Auffahrrampen aus Aluminium – leicht zu handhaben und die Zuladung weniger senkend – ratsam. Nicht mehr fahrtüchtige Fahrzeuge lassen sich per Seilwinde spielend an Bord nehmen und auch wieder absetzen. Zum alleinigen Versetzen schwerer Hänger-Modelle ist eine Anhänger-Rangierhilfe die unter die Maulkupplung gestellt und dann hochgehebelt wird, sehr zweckdienlich.