Autolampen sorgen in Abblendlicht, Fernlicht, Standlicht Nebelscheinwerfer, Blinker, Tagfahrlicht, Rücklicht, Bremslicht, Rückfahrscheinwerfer, Nebenschlussleuchte und Kennzeichenbeleuchtung für das eigentliche Licht. Was für ein Licht das Auto aufweist, wird in der Regel von den Scheinwerfer-Lampen abhängig gemacht: Je nach Alter und Preisklasse des Fahrzeugs finden sich dort H4, H7, Xenon, B-Xenon oder LED-Lampen. Es ist aus Sicherheitsgründen durchaus ratsam, beim nächsten Wechsel der Scheinwerferlampen zu den für das jeweilige System besten Produkten zu greifen und hier einige Testberichte zu konsultieren. Freilich kommen die Erzeugnisse teurer als Noname-Ware aus zweifelhafter Quelle, doch ist es aus verständlichen Gründen unklug, an dieser Stelle zu sparen. Oberster Leistsatz muss deshalb lauten: Licht gleich Sicht. Ob Sie deshalb an Ihrem Gebrauchtwagen Tagfahrleuchten nachrüsten, bleibt Ihnen überlassen. Den Wiederverkaufswert steigern diese Umbauten allenfalls dann, wenn der Hersteller für diese Modellreihe tatsächlich individuelle TFL anbietet. Universalteile beeindrucken indes durch zumeist abschreckende Optik niemanden.
Autolampenwechsel besser nicht bei Nacht
Ein Lampenset mitzuführen ist nur bedingt sinnvoll: theoretisch lasen sich damit zwar defekte Scheinwerferlampen wechseln, was unterwegs bei Nacht selbst bei den in der Regel gut zugänglichen H4-Lampen kein Kinderspiel ist. Bei den wesentlich komplexeren übrigen Systemen, die – und das kommt extrem erschwerend hinzu – auch nur sehr schlecht zugänglich sind, ist es keineswegs zu empfehlen, einen bestenfalls mäßig ausgeleuchteten Parkplatz anzusteuern und dann erstmal diverse Teile aus dem Weg zu schrauben. Der Autolampenwechsel ist daher tagsüber oder bei ausreichender – und das heißt tagheller – Beleuchtung durchzuführen. Meist wesentlich unkomplizierter erreichbar, da weniger zugebaut von anderen Autoteilen sind die Rückleuchten. Bei LED-Rückleuchten kann der Ausfall einiger LED bedeuten, dass Sie einen Satz neue Rückleuchten kaufen müssen, da der Austausch einzelner der Licht emittierenden Dioden oft gar nicht vorgesehen ist. Dies gilt in besonderem Maße für Rückleuchten von Fremdanbietern, die sich bei Tuning-Autos einer gewissen Beliebtheit erfreuen.
Fahrzeugbeleuchtung mit großer Auswahl
Neben der Fahrzeugbeleuchtung zwecks Sehen und Gesehen Werden finden sich an Pkw diverse weitere Leichtmittel. Diese erstrecken sich von der Armaturenbeleuchtung über das Licht im Handschuhfach, die Aschenbecherbeleuchtung, die Leselampen, die Ambiente-Beleuchtung, die Motorraum- sowie die Kofferraumbeleuchtung. Je nach Komplexität des Aufbaus können Sie auch diese Autolampen wechseln, oft kommen Sie allerdings um einen Besuch in der Werkstatt nicht umhin. Ach ja: Beim Lampenwechsel wird allgemein dazu geraten, Handschuhe zu tragen, um auf dem Lampenglas kein Fingerfett zu hinterlassen, das ob der hohen Temperaturen sowohl die Autolampe selbst in Mitleidenschaft ziehen als auch sich auf dem Reflektor niederschlagen kann.